Alle Episoden

6 Systemische Fragen bei Xenoglossophobie (Angst, in einer Fremdsprache zu sprechen)

6 Systemische Fragen bei Xenoglossophobie (Angst, in einer Fremdsprache zu sprechen)

25m 36s

Bei Xenoglossophobie denken viele Menschen, dass Sie sich einfach mehr zusammenreißen müssen, z.B. indem sie mehr lernen. Dabei ist es oft wichtig, die Angst, die dahinter steckt, besser zu verstehen. Hierbei können systemische Fragen helfen - das sind Fragen, die das Umfeld wie z.B. den Beruf, die Kollegen oder die Umstände, in denen die Fremdsprache gesprochen werden soll, unter die Lupe nehmen. Hierbei können interessante Erkenntnisse gewonnen werden, die oft ein Schritt in Richtung Lösung darstellen können.

Angst beim Englisch sprechen: Warum es hilft, die Angst auszuhalten

Angst beim Englisch sprechen: Warum es hilft, die Angst auszuhalten

25m 5s

Jede Angst - und so auch die Englischangst (oder Fremdsprachenphobie) - wird erlebt, weil alte, unbewusst verdrängte Gefühle an die Oberfläche kommen. Sie kommen deshalb an die Oberfläche, weil es einen "Trigger" (einen Auslöser) gab. In diesem Fall ist es das Sprechen der englischen Sprache, das den Trigger darstellt, und mit dem Trigger kommt die Angst. Diese Angst will eigentlich aus dem Unbewussten nach oben kommen, um den Betroffenen zu verlassen, nur meist unterdrücken oder bekämpfen Betroffene die Angstgefühle, das ist ganz menschlich. In dieser Episode erkläre ich, warum das nicht die beste Strategie ist und was man stattdessen tun...

"Kopf Wirrwarr“ beim Englisch reden - das sollten Sie darüber wissen

18m 25s

Verwirrung und das Fehlen von Worten, sowie die Unfähigkeit, sich zu konzentrieren, sind Begleiterscheinungen einer sogenannten Fremdsprachenangst. In dieser Episode erkläre ich, wie so ein "Durcheinander im Kopf" entsteht und was man darüber wissen muss, wenn man betroffen ist.

Redeangst in einer Fremdsprache: Warum das eine Traumafolge sein kann

Redeangst in einer Fremdsprache: Warum das eine Traumafolge sein kann

23m 18s

Beim Sprechen einer Fremdsprache kann bei manchen Menschen eine deart starke Angst entstehen, dass sie nicht mehr in der Lage sind, das auszudrücken, was sie ausdrücken wollen. Das fühlt sich dann an wie eine Barriere, eine innere Mauer oder Wand. Frühere traumatische Erlebenisse können diese Angstzustände beim Sprechen einer Fremdsprache auslösen. Diesen Zusammenhang erläutere ich in dieser Episode und gebe Hilfestellung dafür, wie man am besten damit umgeht, wenn man davon betroffen ist.

Englisch Sprechangst: Ihr inneres Kind braucht Sie als sicheren Erwachsenen

Englisch Sprechangst: Ihr inneres Kind braucht Sie als sicheren Erwachsenen

22m 59s

Hinter einer Sprechangst beim Englisch reden steckt ein inneres Kind, das sich durch das Sprechen der Fremdsprache plötzlich getriggert fühlt und es braucht den sicheren Erwachsenen, der es beschützt und unterstützt. Wie das geht, erkläre ich in dieser Folge.

Angst vor einer Fremdsprache: Wie komme ich aus der Vermeidungshaltung raus?

Angst vor einer Fremdsprache: Wie komme ich aus der Vermeidungshaltung raus?

22m 11s

Stellen Sie bei sich fest, dass Sie das Sprechen einer Fremdsprache, zum Beispiel Englisch, konsequent vermeiden? Das schafft Ihnen vermutlich eine Menge Probleme, im Job, im Privaten und auch in Ihrer Haltung zu sich selbst. Wie kann man das abstellen? In dieser Episode erkläre ich die Hintergründe einer Vermeidungshaltung beim Sprechen einer fremden Sprache und gebe Tipps zur Auflösung dieser Vermeidung.

"Wie kann ich Englisch sprechen, ohne nachzudenken?"

18m 1s

Der erste Kontakt, den die meisten Menschen mit Englisch haben, passiert während der Schulzeit. In der Schule wird Englisch sozusagen "mit Nachdenken" vermittelt: Die Sprache wird nach Regeln unterrichtet, das bedeutet, die Sprache wird logisch-systematisch vermittelt.
Spricht man dann später als Erwachsener Englisch im Job, stellt sich sofort dieses Gefühl aus der Schulzeit ein: "Wie waren nochmal die Regeln?" und "ich muss es jetzt richtig machen". Um Englisch als Erwachsener zielführend zu sprechen, muss man jedoch das ständige Nachdenken über Fehler aufgeben. In dieser Episode erkläre ich die psychologischen Hintergründe für einen starken Englisch-Perfektionismus und gebe Tipps, wie man diesen...

Warum sich Scham beim Englisch sprechen in Panik verwandeln kann

Warum sich Scham beim Englisch sprechen in Panik verwandeln kann

29m 47s

Scham beim Sprechen einer Fremdsprache ist ein relativ normales Gefühl, das fast jeder kennt. Problematisch wird es, wenn diese Scham von Situation zu Situation wächst, denn dann kann aus einer harmlosen Scham eventuell eine große Angst vor der Fremdsprache entstehen, die sogar in eine Panikattacke münden kann. In dieser Episode erkläre ich, wie das entsteht und wie man es vermeiden kann.

Angst vor englischer Präsentation: Tipps und Tricks um ruhig zu bleiben

Angst vor englischer Präsentation: Tipps und Tricks um ruhig zu bleiben

23m 2s

"Ich habe Angst, eine englische Präsentation zu halten, aber ich komme in meinem Job nicht darum herum. Wie kann ich es schaffen, ruhig und professionell zu bleiben, trotz hohem Puls?" In dieser Episode stelle ich verhaltenstherapeutische Tipps vor, mit denen Sie es schaffen können, Ihre Angst vor dem Englisch sprechen zu minimieren und mental stabiler und damit souveräner zu werden.

Englisch-Redeangst in Start-ups: Hintergründe und Tipps

Englisch-Redeangst in Start-ups: Hintergründe und Tipps

58m 43s

In vielen Startups ist Englisch Unternehmenssprache und Deutsch braucht man dort fast gar nicht mehr. Wie gehen Mitarbeiter damit um, dass perfektes, fließendes Englisch vorausgesetzt wird? Was machen Mitarbeiter, die sich beim Englisch sprechen unsicher fühlen, was ganz normal ist, wenn man eine Fremdsprache spricht? Es gibt in Startups einerseits diese Selbstverständlichkeit, wenn es um das Thema Englisch geht und andererseits gibt es da diesen unglaublichen Druck, Englisch genauso locker zu sprechen wie die eigene Muttersprache. In dieser Episode spreche ich mit Philip, der uns Einblicke in das Startup Leben gibt und wie dort mit dem Thema Englisch-Unsicherheit umgegangen wird...