Alle Episoden

Soziale Angst beim Englisch reden

Soziale Angst beim Englisch reden

35m 38s

Soziale Ängste treten immer dann auf, wenn wir in sozialen Situationen (z.B. bei der Arbeit oder im Familien- oder Freundeskreis) eine negative Bewertung unserer Person fürchten. Hierbei ist es wichtig zu verstehen, dass bei sozialer Angst der Meinung anderer ein höherer Stellenwert eingeräumt wird als der eigenen Meinung von sich selbst. Oft ist es die eigene negative Selbstbewertung, die man fürchtet, in anderen (z.B. durch Ablehnung) gespiegelt zu sehen. Erfahren Sie in dieser Episode, wie Sie aus dem Teufelskreis von "Was denken die anderen?" und "Mein Englisch ist nicht gut genug" herauskommen können.

Wieviel Unsicherheit darf ich beim Englisch sprechen zeigen?

Wieviel Unsicherheit darf ich beim Englisch sprechen zeigen?

33m 31s

Beim Sprechen einer Fremdsprache ist ein gewisses Maß an Unsicherheit unvermeidbar, vor allem, wenn man noch nicht viel Sprechpraxis hat. Manche Menschen möchten jedoch gar nicht Englisch sprechen, weil sie sich unsicher fühlen und dies nicht zeigen wollen - ein Teufelskreis, aus dem man nur herauskommt, wenn man die eigenen Glaubenssätze zum Thema Unsicherheit identifiziert und auflöst. In dieser Episode erläutere ich, wie man dies im Alleingang schaffen kann, um dadurch mehr Sicherheit beim Englisch reden zu gewinnen.

Englisch Redeangst bei Studenten

Englisch Redeangst bei Studenten

59m 22s

In dieser Episode diskutiere ich mit einer Studentin die Schwierigkeiten, die an deutschen Universitäten rund um das Sprechen von Englisch herrschen. Ich stelle Lösungsmöglichkeiten vor, die Studenten helfen können, ihre Sprechhemmungen in den Griff zu bekommen und beantworte die gängigsten Fragen.

Haben nur Deutsche Angst vor dem Englisch reden?

Haben nur Deutsche Angst vor dem Englisch reden?

34m 54s

Die Angst davor, Englisch zu reden und sich aufgrund von Fehlern oder Aussetzern öffentlich zu blamieren ist in Deutschland sehr weit verbreitet. Andere Länder gehen mit dem Sprechen einer Fremdsprache lockerer um - aber warum ist das so? Erfahren Sie hier, wie typischerweise in Deutschland an das Sprechen der englischen Sprache herangegangen wird und wie sich das von anderen Nationen unterscheidet.

Aufgeregt beim Englisch sprechen: Wie kann ich mich selbst beruhigen?

Aufgeregt beim Englisch sprechen: Wie kann ich mich selbst beruhigen?

31m 17s

Selbstberuhigung beim Englisch reden kann man sich antrainieren: Meist sind es alte gedankliche Gewohnheiten, die zur Nervosität führen. Man kritisiert sich selbst zu sehr, denkt zu viel über die Meinung anderer nach oder ist sich unsicher, ob man "gut genug" ist. Diese und ähnliche Gedankenmuster können Sie mit simplen Techniken minimieren oder sogar ganz beseitigen. Ich stelle in dieser Episode die gängigsten Werkzeuge aus der kognitiven Verhaltenstherapie vor, mit denen Sie Ihre Nervosität beim Englisch sprechen ganz schnell in den Griff bekommen können.

Selbstwahrnehmung beim Englisch reden stärken

Selbstwahrnehmung beim Englisch reden stärken

28m 29s

Bei sich bleiben, sich selbst wahrnehmen, die eigenen Gefühle und Gedanken beim Englisch reden im Blick behalten - all das fällt unter "Selbstwahrnehmung beim Englisch reden". In dieser Folge gehe ich auf die Bedeutung der Selbstwahrnehmung für das freie Englisch sprechen ein. Ich erkläre den Zusammenhang zwischen Selbstwahrnehmung und kreativem Sprachfluss und erläutere anhand verschiedener Beispiele, was passiert, wenn man beim Englisch reden nicht bei sich bleibt. Ich gebe zudem ganz praktische Tipps und beschreibe Übungen, mit denen man die Selbstwahrnehmung beim Englisch sprechen stärken kann, um somit zu einem freieren und selbstbewussteren Sprechen zu kommen.

Kommt meine Englischangst daher, dass ich mehr lernen muss?

Kommt meine Englischangst daher, dass ich mehr lernen muss?

33m 12s

Viele Menschen mit Englischangst glauben, dass sie einfach nur mehr lernen müssen. Mehr Vokabeln, die man beherrscht und ein sicherer Umgang mit der Grammatik sollen einem dann ein sicheres Gefühl geben - doch oft ist das Gegenteil der Fall. Menschen, die an einer unerklärbaren Angst vor dem Englisch reden leiden, stellen oft fest, dass "mehr lernen" genau zum Gegenteil führt: Sie bekommen durch das intensive Lernen noch mehr Angst. Erfahren Sie in dieser Episode, warum das so ist und was Menschen mit starken Sprachblockaden tun können, um frei und sicher Englisch zu reden.

Englisch Sprechangst ist ein unsicheres inneres Kind

Englisch Sprechangst ist ein unsicheres inneres Kind

29m 0s

Das innere Kind ist für ein freies Englisch sprechen immens wichtig, denn das innere Kind ist der kreative Teil in uns, der die Vokabeln und die richtige Grammatik einfach "sprudeln" lässt, ohne viel nachzudenken. Viele Menschen mit Englisch Sprechangst haben ein stark verunsichertes inneres Kind, ohne dass es ihnen bewusst ist. Lernen Sie in dieser Episode mehr über das innere Kind und wie es Ihnen helfen kann, frei Englisch zu sprechen, wenn es sich bedingungslos angenommen fühlt.

Woher kommt diese komische Angst vor dem Englisch reden?

Woher kommt diese komische Angst vor dem Englisch reden?

27m 44s

Menschen mit einer Englisch Sprechangst können sich oft nicht erklären, warum sie diese Angstgefühle erleben. "Englisch sprechen muss dir doch keine Angst machen, das ist doch lächerlich!" sagt die Stimme im Kopf. Aber die Ängste sind trotzdem da und lassen sich durch intensives Lernen, penibles Vorbereiten und ganz viel Willenstärke einfach nicht beseitigen. Der erste Schritt, um sich besser zu fühlen, besteht darin, die Ursache einer solchen Englischphobie zu verstehen. Dadurch kommen Betroffene sich selbst ein Stück näher und entwickeln Empathie für sich selbst. In dieser Episode gebe ich einen Überblick über die grundsätzlichen psychologischen Ursachen und Auslöser einer solchen...

Komplette Englisch Sprechangst Therapie: Termin 3

Komplette Englisch Sprechangst Therapie: Termin 3

53m 23s

Was ist eine Englisch Sprechangst? (Fachbegriff: Englisch Phobie) - Manche Menschen erleben beim Englisch sprechen eine Angst, die sie nicht in den Griff bekommen und die sich auch durch vermehrtes Lernen, Auslandsaufenthalte oder ähnliches nicht verbessern lässt. Der Grund für solche Sprachblockaden ist meist in der Kindheit oder Schulzeit zu finden und ist den Betroffenen oft unbewusst. In dieser Episode können Sie miterleben, wie meine Klientin Fanny von einer Englisch-Panik zu einem entspannten Gefühl beim Englisch sprechen gelangt, und dies in nur drei Terminen.